Etliche Selbständige und mittelständische Unternehmer nutzen die Künstliche Intelligenz im Beruf. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen das neue Buch „Prompting like a Pro“ vor. Es bietet 25 Prompts für ChatGPT, die den Alltag erleichtern.

Wie Digitalisierung die Arbeitszeit einsparen kann
Kürzlich habe ich mit einem befreundeten Mittelständler in Sachsen telefoniert. Er geht davon aus, dass er mit KI und zunehmender Digitalisierung der Betriebsabläufe 30% der Arbeitszeit einsparen kann.
Seit einem Jahr arbeite ich regelmäßig mit ChatGPT und teste unterschiedliche Anwendungen. Die Prompts, wie die Eingaben genannt werden, spielen nach meiner Erfahrung ein entscheidende Rolle, wie gut das Ergebnis ist.
Der Autor Peter Huber empfiehlt in seinem Buch das 5-W-Prinzip beim Prompten zu beachten: Was soll der Chatbot tun? Welche Rolle soll die künstliche Intelligenz einnehmen? Wozu möchte ich das KI-Ergebnis verwenden? Wie soll ChatGPT das Arbeitsergebnis ausführen? Womit wird der Prompt noch besser?
Künstliche Intelligenz in Aktion
Lassen Sie mich die fünf Punkte praktisch an meinem neuen Roman: „September-Geheimnis“ illustrieren. Ich habe ChatGPT die Aufgabe gestellt: „Schreibe eine Zusammenfassung des folgenden Kapitels in maximal 5 Sätzen. Formuliere es als Werbetext für einen Kriminalroman.“
Anschließend habe ich das Schlüsselkapitel meines fertigen Romans einkopiert und folgende Kurzfassung erhalten: „Als Tabea und Julian die verlassene Burg in Homberg betreten, ahnen sie nicht, dass ihre heimliche Romanze zum Albtraum wird. In der dunklen Küche stolpert Tabea über eine Leiche. Der junge Kripo-Beamte Timo von Sternberg übernimmt den Fall und enthüllt eine düstere Wahrheit. Die Ermittler stoßen auf ein Netz von Rätseln und Lügen.“
Ich war überrascht, wie gut die Künstliche Intelligenz meine Geschichte zusammengefasst hat. Parallel dazu hat der Designer Olaf Johanson zum ersten Mal auch das Buchcover mit KI gestalten lassen. Es zeigt ein Schlüsselkapitel des Romans – ein passendes Foto war in den Bildagenturen nicht zu finden. Ich finde auch hier hat die künstliche Intelligenz sehr gute Arbeit geleistet.
Prompts für effizientes Arbeiten
Auch im Alltag kann ChatGPT einige Aufgaben erleichtern.“Schreibe korrekt:“ lautet der Prompt, um einen Brief oder ein Angebot von der KI auf Rechtschreibfehler überprüfen zu lassen.
Ich selbst nutze gerne bei Briefen oder Werbetexten den Prompt: „Ändere die Anredeform von Sie auf du und achte dabei auf die Grammatik“. Das Ergebnis ist erstaunlich gut.
Auch bei Schreibblockaden kann ChatGPT helfen, eine erste Ideensammlung zu erstellen: „Erstelle eine Grobstruktur für mein Dienstleistungsangebot in maximal 100 Wörtern.“
Spannend finde ich auch, wie schnell die Künstliche Intelligenz den Inhalt von Internetseiten analysieren kann: „Führe eine detaillierte Analyse der Webseite durch. Formuliere konkrete Vorteile des Produktes.“

Protokolle schneller schreiben
Peter Huber gibt in seinem Buch „Prompting like a Pro“ auch praktische Tipps, um schneller Protokolle zu schreiben. Der Prompt für die Zusammenfassungen von langen Produktbeschreibungen lautet: „Fasse die 10 wichtigsten Inhalte zusammen.“
Hilfreich finde ich auch seinen Tipp ChatGPT für die Vorbereitung von Verkaufsgesprächen zu nutzen: „Identifiziere als Außendienstmitarbeiter im Versicherungsbereich 3 relevante Schlüsselfragen, die du für ein Treffen mit dem Geschäftsführer vorbereiten solltest.“
Huber bietet in seinem Taschen-Guide insgesamt 25 Muster-Prompts für berufliche Aufgaben. Mein persönlicher Tipp: Testen Sie ChatGPT auch bei Routine-Mails oder zur Vorbereitung von Präsentationen.
Nach meiner Erfahrungen des letzten Jahres bringt mich die Künstliche Intelligenz immer wieder auf erstaunliche Lösungsideen, die ich in der Routine des Alltags übersehen hätte.